Was kann man gegen den Klimawandel im eigenen Haushalt tun?
Der Klimawandel und die sich immer mehr wechselnde Umwelt beeinträchtigt das Alltagsleben. Dies hat darauf einen ungünstigen Einfluss insofern, dass sowohl die Atemwege als auch die körperliche sowie die psychische Gesundheit beschädigt werden. Was kann man dagegen tun?
Pflanzen pflanzen – Ökosystem schonen und unterstützen
Zurzeit lebt man in solchen Zeiten, die einerseits sehr schnell sind, man macht alles rasch und handelt eilfertig. Das hektische Leben beeinträchtigt ebenfalls die Umwelt. Einerseits isst man Fast Foods, die ungünstig für die Gesundheit sind, andererseits entsteht dabei unzählig viel Müll. Es fehlt am Platz, um es zu lagern. Es vergehen Jahre, bevor es sich zersetzt.
Eine Sache zum Thema Müll ist das Recycling und Wiederverwendung von Verpackungen etc.. Weiterhin ist das sterbende Wildleben ein brennendes Problem. Tierarten sowie viele Pflanzen und Bäume aussterben. Man kann dem vorbeugen, indem man selber dazu beiträgt, dass es auf dem eigenen Grundstück, bzw. zuhause grün wird. Außerdem kann man diverse Hilfskampagnen für Umwelt unterstützen und Spenden opfern.
Auf dem Grundstück kann man verschiedenste Blumen und andere Gewächse pflanzen. Man kann einen Gemüse- und Obstgarten anlegen, um dort Gemüse zu züchten. Eigenes Obst schmeckt ja auch besser, riecht besser, ist gesünder und kostengünstiger als das eingeführte. Diese Option verlangt lediglich ein bisschen Zeit- und Pflegeaufwand.
Den Garten naturnah gestalten
Den Garten kann man abwechslungsreich gestalten und beliebig individualisieren. Dadurch gibt man dem Grundstück einen einzigartigen Charakter und wertet es auf. Manche farbenfreudige Blumen fungieren als Blickfang. Sie verschönern die unmittelbare Umgebung und locken Insekten an. Bienen sind zurzeit bedroht, d.h. es gibt immer weniger Bienen, die anmutige Nutztiere sind.
Bienenstöcke sind nicht die einzige Möglichkeit, um ihnen zu helfen. Weiterhin kann man zu seinem Garten ebenfalls Igel, Eichhörnchen, Hasen und viele Vogelarten einladen. Es reicht, ihn entsprechend einzuplanen. Einerseits ist es möglich, den Garten minimalistisch zu gestalten, den Rasen regelmäßig zu nähen und dadurch eine gepflegte Gesamtoptik zu erreichen.
Es ist jedoch empfehlenswert, an einen Wildgarten zu denken. An dieser Stelle hat man zur Auswahl, unter anderem den Wald- und Wiesengarten. Beide sind pflegeleicht und können verwahrlost vorkommen. Doch hier fühlen sich die Tiere wohl. Ebenfalls werden dem Hobbygärtner die Pflanzen dafür dankbar. Dabei kann man sich hier ja auch sehr gut erholen.
Wie kann man Wasser sparen?
Eine andere Frage ist die Haushaltsverwaltung. Es sind einfache Sachen, die man leicht ändern kann. Es reicht völlig aus, sich daran zu erinnern, den Wasserhahn zuzudrehen, wenn man, beispielsweise Zähne putzt. Ebenfalls ist es besser zu duschen statt in der Wanne zu baden. Man sollte aber nicht darauf verzichten, den Garten zu gießen, besonders, wenn die Trockenheit herrscht.
Verwendet man zu viel Plastik?
Sicherlich ja. Die Mehrheit der Produkte ist in Plastikverpackungen erhältlich. Man sollte darauf aufmerksam werden, bewusst zu kaufen. Das heißt nicht zu viel, damit man keine guten Produkte, die, beispielsweise immer noch haltbar sind, wegzuschmeißen. Besser ist es, Produkte zu wählen, die in Papp- oder Papierverpackungen sind.
Nicht zuletzt machen die Abgase ein Problem aus. Die Luftqualität sinkt nach und nach. Die Luft ist verschmutzt, unter anderem deswegen, weil man zu viel und mit dem Auto fährt. Die Menschen verwenden Fahrzeuge viel zu oft und sogar dazu, um dreihundert Meter zum Supermarkt zu fahren. Darauf kann man leicht verzichten und sollte es tun.
Aus Holz bauen sowie mit Holz heizen
Holz ist wieder in. Dies hat viele Gründe.
- Holzhäuser in diversen Formen, beispielsweise ein Balkenhaus sind angesagt und lassen sich den Menschen mit Natur verbunden fühlen.
- Holz ist ein schlechter Wärmeleiter. Dies hat Einfluss darauf, dass es wärmer drinnen ist. Mit Holz kann man auch den Kamin beheizen.
- Ferner ist Holz ein nachwachsender Rohstoff. Es bedeutet, dass immer wieder neue Bäume wachsen, die man fällen kann. Dabei ist zu beachten, woher die Hölzer stammen.
- Holz riecht wunderschön. Drüber hinaus ist es fußwarm, deshalb kann man barfuß auf den Holzdielen zuhause laufen.
- Hölzerne Möbel werten das Interieur optisch auf und sind ökofreundlich. Es gibt auf dem Markt Ökomöbel. Beim Erwerb sollte man prüfen, ob der Anbieter, bzw. Hersteller über ein (Öko-)Gütesiegel verfügt.
Gegen den Klimawandel kann jeder einzelne Mensch etwas unternehmen. Man kann die Umwelt schonen, indem man auf Plastikverpackungen verzichtet, den Wasserhahn zudreht oder weniger mit dem Auto fährt. Man sorgt fürs Klima und für die Umwelt, wenn man keine entbehrlichen Sachen, z.B. Kleidung kauft und auf Biogemüse und Ökomöbel setzt. Das Massivholz ist ja auch empfehlenswert.
Schreibe einen Kommentar