Fitness in 4 Wänden – diese Fitnessgeräte soll man haben
In 4 Wänden kann man Sport treiben und ein Fitnessstudio einrichten. Es gibt ein paar Fitnessgeräte, die man in diesem Fall haben sollte. Es sollte an konkreten Geräten nicht fehlen, damit man effektiv trainieren kann.
Welche Sportarten kann man zuhause treiben?
Abhängig von Präferenzen und davon, was man gerne tut und welche Sportarten bevorzugt, gibt es eine Vielzahl an Optionen. Falls man joggen mag, lohnt es sich, an ein Laufband zu denken. Zum Cardiotraining eignet sich ebenso gut das Rudergerät, das gleichzeitig die Muskulatur positiv beeinflusst. Es sorgt dafür, dass der ganze Körper gleichmäßig aktiviert wird.
Es ist von Bedeutung, dass man das Rudergerät entsprechend gebraucht, damit man sich nicht wehtut. Weiterhin gibt es, unter anderem Heimtrainer. An dieser Stelle besteht die Möglichkeit, sich alternativ für Rollentrainer zu entscheiden. Dieser ist aber für Profis vorgesehen. Während des Fahrradfahrens arbeiten vor allem Beine, jedoch ist das ein perfektes Cardiotraining, um, z.B. Kalorien zu verbrennen.
Ein Indoor-Bike, bzw. Spinningrad ist eine gute Idee fürs Homegym. Es ist möglich, alleine oder mit anderen das Training zu absolvieren, z.B., wenn es sich über Bluetooth mit der App verbindet. Im Übrigen ist das Krafttraining derzeit sehr beliebt.
Welche Fitnessgeräte soll man in 4 Wänden haben?
Zum Cardiotraining taugen die schon erwähnten Geräte sowie andere, die äußerst nützlich sind und mehr oder weniger Platz in Anspruch nehmen. Boxsack ist eine platzsparende Lösung. Dadurch kräftigt man die Muskeln sowie trägt dazu bei, dass sich der Kreislauf verstärkt, und die Ausdauer besser wird.
Ein Stepper ist platzsparend, trainiert den ganzen Körper, wobei am meisten die Beine, evtl. Arme und hilft beim Aufrechterhalten des richtigen Funktionieren des Kreislaufs. Ideal zum Heimtraining ist ferner der Crosstrainer, der günstiger in der Anschaffung als Laufband ist. Zugleich belastet dieses Gerät nicht die Gelenke. Crosstrainer hat einen positiven Einfluss auf die Ausdauer.
Wie zieht man am meisten Nutzen aus Fitnessgeräten zuhause?
Zu Beginn reicht es, Motivation und etwas guten Willen aufzuweisen. Die Luft auf Übungen ist essentiell. Den Tag sollte man auf solche Weise planen, damit es immer Zeit fürs Trainieren gibt. Gummibänder machen die einfachste Option aus, um effektiv den Körper zu aktivieren. Außerdem sollte entsprechend viel Platz zu bewegen vorgesehen werden.
Welche Fitnessgeräte sind zum Krafttraining bestens geeignet?
Es gibt Fitnessgeräte, die zum jeden Innenraum passen.
- Kraftstation trainiert komplex die ganze Muskulatur. Hier ist es möglich, diverse Übungen zu machen.
- Kugelhanteln haben die Form einer Kugel mit Griff. Sie taugen perfekt zum Training und sind im verschiedenen Gewicht vorhanden.
- Hanteln beanspruchen viel weniger Platz als die Kraftstation. Es gibt Kurz- und Langhanteln. Langhanteln sind insofern empfehlenswert, dass man damit stabiler ist und deswegen größere Gewichte heben imstande ist. Zu den populärsten Übungen zählen Bankdrücken und Kniebeugen.
- Gymnastikballs helfen bei der Verbesserung der Bewegungskoordination. Resistance Bands ermöglichen ein vielseitiges Training. Damit stärkt man entweder Ober- oder Unterkörper. Die Bands spannt man, beispielsweise um den Oberschenkel und arbeitet gegen Widerstand, indem man sich bewegt.
Wie kann man den Raum gestalten, um ihn am effektivsten zu nutzen?
Alles hängt davon ab, wie viel Platz es zur Verfügung gibt. In einem Haus hat man für gewöhnlich genug freie Fläche, um sogar einen ganzen Raum fürs Homegym zu versehen. Ein- sowie Mehrfamilienhäuser, die entweder mehrstöckig oder eingeschossig wie ein Bungalow sind, eignen sich hervorragend dazu, drinnen ein kleines Fitnessstudio einzurichten.
Wenn man ein Außenseiter ist und nicht besonders gerne inmitten der Leute die Zeit verbringt oder keine Zeit fürs Pendeln hat, kann den Raum überlegt mit Fitnessgeräten ausstatten. Einen Raum ist es möglich, umzuorganisieren oder schon in Bauweise, bzw. beim Entwerfen Platz dafür vorzusehen. Beim Mangel am Platz lässt sich ein beliebiges Zimmer mit Fitnessgeräten nachrüsten. Dabei sollte man an einen passenden Fußboden denken, da nicht jeder zum Trainieren geeignet ist. Nicht zuletzt würde sich hier ein Fernseher bewähren.
Für Fitness in 4 Wänden sind einige Geräte unentbehrlich. Es gibt zu entscheiden, ob das Kraft- oder Cardiotraining uns wichtiger ist und wie viel Platz es zur Verfügung gibt. Z.B. eine Yoga-Matte passt überall, und falls sie drüber hinaus beim großen Bodenfenster platziert wird, kann das Training vermutlich schon nicht angenehmer sein.
Schreibe einen Kommentar